Wenn der erste Ansatz von Versuch und Irrtum scheitert, dann wechseln Sie sofort zur geplanten Produktoptimierung mittels Statistischer Technik. Der schnelle und nachhaltige Erfolg des Plans wird Ihnen und Dritten zwingend erscheinen. mehr ….
Technologiesprung eines Marktführers organisieren
Wie ist die F&E eines Marktführers für einen erfolgversprechenden Technologiesprung zu organisieren? mehr ….
Knifflige Prozessprobleme schnell und nachhaltig lösen
Knifflige Prozessprobleme sind wie Diamanten: sehr robust, sehr alt und sehr teuer. Sie widerstehen pragmatischer Problemlösung in Produktentstehung und Produktion wegen wiederholt irriger Annahmen über die Grundursachen. Die gute und hoch signifikant zutreffende Nachricht: Planvolle Problemlösung mittels Statistischer Technik erzwingt das Aufdecken der tatsächlichen Grundursachen auch aus Sicht Dritter. mehr ….
Knifflige Produktprobleme schnell und nachhaltig lösen
Knifflige Produktprobleme sind oft klebrig und zäh wie Kaugummi: Was immer man auch tut, man kriegt sie nicht los. In der Praxis überleben sie, weil die Methode aus Versuch und Irrtum sowohl in der Produktentstehung als auch in der Produktion immer wieder scheitert. Die gute, hoch signifikante Nachricht: Mittels Statistischer Technik sind knifflige Produktprobleme schnell und nachhaltig lösbar. mehr ….
Knifflige Prozessprobleme schnell und nachhaltig lösen
Knifflige Prozessprobleme sind oft wie Diamanten: Sie sind sehr robust und sehr teuer. In der Praxis überleben sie, weil konventionelle Problemlösung sowohl in der Produktentstehung als auch in der Produktion gescheitert ist. Die gute, hoch signifikante Nachricht: Mittels Statistischer Technik sind knifflige Prozessprobleme schnell und nachhaltig lösbar. mehr ….
Kosten- und Leistungstransparenz im Entwicklungsverbund
Im Verbund von Geschäftsbereichen misslingen oft synergetische Umschichtungen von Entwicklungsleistungen, wenn nicht der CEO persönlich im Einzelfall entscheidet. Eine nachhaltig implementierte Entwicklungskostensenkung erfordert Transparenz von Kosten, Leistungen und KPI. mehr ….
F&E-Organisation für Technologiesprung
Die F&E eines Marktführers muss nicht nur effizienter, sondern auch neu aufgestellt sein, um einen Technologiesprung bei bleibender F&E-Quote zu meistern. Beides zusammen erfordert einen starken, am steten Innovationserfolg ausgerichteten CTO. mehr ….
Kostenchance F&E-Verbund
Ein F&E-Verbund von Geschäftsbereichen kann höhere F&E-Kosten kompensieren. Die so erreichte Steigerung der Entwicklungsproduktivität ist wirtschaftlich attraktiver, als in den Geschäftsbereichen F&E-Projekte zu streichen oder die Effizienz zu steigern, worunter oft die Entwicklungsqualität leidet. mehr ….
Knifflige Produktprobleme schnell und nachhaltig lösen
Knifflige Produktprobleme sind oft klebrig und zäh wie Kaugummi: Was immer man auch tut, man kriegt sie nicht los. In der Praxis überleben sie, weil konventionelle Problemlösung sowohl in der Produktentstehung als auch in der Produktion immer wieder gescheitert ist. Die gute, hoch signifikante Nachricht: Mittels Statistischer Technik sind knifflige Produktprobleme schnell und nachhaltig lösbar. mehr ….
F&E Kostenfalle Technologiesprung
Technologiesprünge erfordern mehr Einmalaufwand. Als erste Reaktion verlangt die F&E mehr Budget, erhält es jedoch so nicht und behält dennoch bisherige Entwicklungsaufgaben weitgehend bei. So tappt sie schrittweise in die F&E Kostenfalle. Ihre zweite Reaktion ist eine Effizienzsteigerung. Die führt oft zu Qualitätseinbussen und zur Streichung von F&E Projekten. Wenn das Tagesgeschäft dominiert, bleiben zuerst die Technologiesprünge auf der Strecke. Spätestens jetzt muss der CEO die F&E neu strukturieren, um ein Scheitern des Unternehmens zu verhindern. mehr ….