Reihenweise bringt TESLA Innovationen in die Branchen Automobil und Energie durch Elektrifizierung und Digitalisierung. TESLA wird sich weitere Wettbewerbsvorteile durch Innovation, Skalen- und Netzwerkeffekte verschaffen und so zum Marktteilnehmer in einem engen Oligopol entwickeln.
 
TESLA investiert in eine Ökologie nachhaltiger Energie und bietet begehrte, innovative Produkte und Services an. Zur Ökologie gehört heute die Infrastruktur aus vernetzten Superchargern, Destination Chargern und kommenden Gigachargern sowie Wall Connector, Solaranlage, Solardach, Powerwall, Powerpack und Megapack. Eine Patentanmeldung von TESLA zeigt die digitale Vernetzung aller Solaranlagen, Stromspeicher und Ladegeräte trotz unterschiedlicher Softwaretechnik. Deshalb erwarte ich von TESLA künftig eine digitale Transaktionsplattform zur Versorgung mit nachhaltiger Energie. Langfristig wird die Plattform in Kombination mit besonders langlebigen Anlagen die Kosten nachhaltigen Stroms auf wenige Cent pro kWh senken. Der so adressierte Energiemarkt ist größer als der Automobilmarkt.
 
Die Produkte Model S, Model X und Model 3 beweisen täglich ihren wettbewerbsfähigen Kundennutzen, vor allem durch Attraktivität, Fahrerlebnis, Langstreckentauglichkeit sowie niedrige Energie- und Wartungskosten. Bereits heute substituieren sie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Sie sind langlebige Internet Devices. Der Antriebsstrang und in Kürze der Akku sind für 1 Million Meilen oder 1,6 Millionen Kilometer ausgelegt. TESLA aktualisiert Bestandsfahrzeuge durch Software-Updates Over-the-air und durch schnellen Hardwaretausch. Weil auch das Design zeitlos funktional ist, kann ein TESLA über Jahrzehnte attraktiv und alltagstauglich bleiben und im Laufe seiner Lebensdauer etwa acht Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor substituieren. Der Fahrzeugmarkt kann deshalb erheblich schrumpfen. TESLA wird weitere, vor allem volumenstarke Fahrzeugsegmente besetzen. Bereits bekannt sind Model Y, Cybertruck, Cyberquad, Semi, Roadster und ein kompaktes Auto, zu entwickeln in China. Es verlangt keine besonderen hellseherischen Fähigkeiten, sich die Besetzung weiterer Fahrzeugsegmente in der Reihenfolge ihrer Marktattraktivität vorzustellen.
 
TESLA erreicht niedrigste Herstellkosten, indem es die technischen Effizienzpotentiale mutig ausreizt und so sehr grosse Skaleneffekte erzielt. Die Anzahl an Modellvarianten ist ähnlich gering wie die von Mobiltelefonen und um viele Größenordnungen geringer als die der Wettbewerber. So lassen sich Stückzahlen bündeln, um direkte und indirekte Kosten durch erhebliche Skaleneffekte zu senken. Auch vermindern eine mutig niedrige Komplexität von Produkt, Produktion und Logistik wie die des Model 3 oder anforderungsgerechte Technologien wie die des Cybertruck Investitionen und Herstellkosten. Markterfolg, wachsende Erfahrung und reaktionsschnelles Management tragen ein Übriges zu Skaleneffekten bei.
 
TESLA nutzt Netzwerkeffekte, um den Kundennutzen mit wachsendem Fahrzeugbestand zu steigern. Ein Netzwerkeffekt entsteht aus der digitalen Vernetzung von Fahrzeugen und Superchargern für erreichbares, verfügbares, erschwingliches, einfaches und schnelles Laden. TESLA sammelt Ladedaten der Bestandsfahrzeuge und das Wachstum des Fahrzeugbestands. Auf dieser Grundlage erweitert und verdichtet es geräuschlos das Netzwerk an Superchargern, um den Kundennutzen zu steigern. Ein zweiter Netzwerkeffekt entsteht aus der die Sammlung der Videos realer Fahrsituationen der Bestandsfahrzeuge. Sie beschleunigt die Einführung autonomen Fahrens durch maschinelles Lernen und durch deren schrittweise Bereitstellung für den Fahrzeugbestand mittels Software-Updates Over-the-air. Ein dritter Netzwerkeffekt entsteht aus der Sammlung realer Betriebsdaten, um das Batteriemanagement der Bestandsfahrzeuge, Ladegeschwindigkeit und Lebensdauer der Akkus zu verbessern. Künftige Netzwerkeffekte werden für Fahrzeuge durch On-Demand Services wie Ride-hailing sowie für die Energieversorgung durch eine Transaktionsplattform erzielt. Durch Netzwerkeffekte im wachsenden Fahrzeugbestand erhöht TESLA die Eintrittsbarriere in den Markt.
 
TESLA entwickelt sein Geschäftsmodell schrittweise und zeigt dabei Weitsicht, Umsicht und Reaktionsschnelligkeit im Timing strategischer Massnahmen. Beispiele sind die veröffentlichten Masterpläne, die Zukäufe von SOLARCITY, GROHMANN und MAXWELL sowie die kurzfristig angesetzte Kapitalerhöhung, als Shortseller sich mit TESLA Aktien eindecken mussten.
 
Wir beraten Sie, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen, um wie TESLA zu einem Marktteilnehmer in einem engen Oligopol werden zu können.