Wenn der erste Ansatz von Versuch und Irrtum scheitert, dann wechseln Sie sofort zur geplanten Produktoptimierung mittels Statistischer Technik. Der schnelle und nachhaltige Erfolg des Plans wird Ihnen und Dritten zwingend erscheinen. mehr ….
Investitionsplan extern validieren
Manche Gesellschafter versagen der Geschäftsführung die Genehmigung des Investitionsplans für eine Transformation. Sie verlangen eine externe Validierung. mehr ….
Knifflige Prozessprobleme schnell und nachhaltig lösen
Knifflige Prozessprobleme sind wie Diamanten: sehr robust, sehr alt und sehr teuer. Sie widerstehen pragmatischer Problemlösung in Produktentstehung und Produktion wegen wiederholt irriger Annahmen über die Grundursachen. Die gute und hoch signifikant zutreffende Nachricht: Planvolle Problemlösung mittels Statistischer Technik erzwingt das Aufdecken der tatsächlichen Grundursachen auch aus Sicht Dritter. mehr ….
Knifflige Produktprobleme schnell und nachhaltig lösen
Knifflige Produktprobleme sind oft klebrig und zäh wie Kaugummi: Was immer man auch tut, man kriegt sie nicht los. In der Praxis überleben sie, weil die Methode aus Versuch und Irrtum sowohl in der Produktentstehung als auch in der Produktion immer wieder scheitert. Die gute, hoch signifikante Nachricht: Mittels Statistischer Technik sind knifflige Produktprobleme schnell und nachhaltig lösbar. mehr ….
Knifflige Prozessprobleme schnell und nachhaltig lösen
Knifflige Prozessprobleme sind oft wie Diamanten: Sie sind sehr robust und sehr teuer. In der Praxis überleben sie, weil konventionelle Problemlösung sowohl in der Produktentstehung als auch in der Produktion gescheitert ist. Die gute, hoch signifikante Nachricht: Mittels Statistischer Technik sind knifflige Prozessprobleme schnell und nachhaltig lösbar. mehr ….
Knifflige Produktprobleme schnell und nachhaltig lösen
Knifflige Produktprobleme sind oft klebrig und zäh wie Kaugummi: Was immer man auch tut, man kriegt sie nicht los. In der Praxis überleben sie, weil konventionelle Problemlösung sowohl in der Produktentstehung als auch in der Produktion immer wieder gescheitert ist. Die gute, hoch signifikante Nachricht: Mittels Statistischer Technik sind knifflige Produktprobleme schnell und nachhaltig lösbar. mehr ….
Wirtschaftliche Mensch-Roboter-Kollaboration
Die Mensch-Roboter-Kollaboration hebt Qualität, steigert Nachhaltigkeit und senkt Stückkosten. Sie wird jedoch nur schleppend eingeführt, da Ängste um Arbeitsplätze bremsen, der Einmalaufwand erster Projekte zu hoch und die Verantwortung weit nach unten delegiert ist. Eine unternehmensweite Transformation mittels eines Innovationsvorhabens überwindet diese Barrieren. Deshalb ist die Mensch-Roboter-Kollaboration eine unternehmerische Frage für CEO und CFO. mehr ….
Produktivitätsvorteile durch eine Rapid Manufacturing Roadmap
Unternehmen befassen sich oft opportunistisch mit dem 3D-Druck. Unternehmen können jedoch Produktivitätsnachteile gegenüber Wettbewerbern vermeiden und Vorteile erzielen, wenn sie ihre 3D-Druck Aktivitäten und ihre Organisation an einer Rapid Manufacturing Roadmap ausrichten. mehr….
Wie und wann ein 3D-Druck Geschäftsmodell implementieren
Ein digitales 3D-Druck Geschäftsmodell erlaubt in Echtzeit höhere Produktleistung und individualisierte Serienfertigung ohne Montage und ohne Lagerhaltung. Der 3D-Druck beschleunigt die Digitalisierung industrieller Geschäftsmodelle. Die Frage ist nicht mehr, ob, sondern wie und wann ein 3D-Druck Geschäftsmodell zu implementieren ist. mehr…
Welche Auswirkungen hat der 3D-Druck?
Der 3D-Druck erlaubt höhere Produktleistung und individualisierte Massenfertigung in Echtzeit ohne Montage und ohne Lagerhaltung. Immer schneller substituiert er konventionelle Fertigung. Deshalb müssen Unternehmen jetzt ihre Wettbewerbsstrategien überprüfen. Die Neuausrichtung kann zu Insourcing, Innovation und digitalen Plattformen führen. Werden bald Amazon, Apple und Google die weltweite Fertigung beherrschen? mehr….