Innovationsprojekte: Den Pudding an die Wand nageln
Ein erfolgreiches Innovationsprojekt beginnt mit einer Idee und endet in einem belastbaren Oligopol. Dazwischen liegen Ungewissheiten, Erfindungen, Komplexitätsdynamik, Finanzierungsdynamik, Wettbewerbsdynamik und Übergang in das operative Geschäft. Die Innovation ähnelt einem Pudding, den der Innovationsmanager an die Wand nageln soll. Das gelingt, wenn die vier Erfolgsfaktoren für steten Innovationserfolg im Innovationsprojekt umgesetzt werden. mehr ….
Innovationsrisikomanagement gegen Wunschdenken
Innovationen im Wettbewerb müssen das Dilemma aus Innovationsrisiko und Angebotspreis lösen. Das Innovationsrisiko ist oft ungewiss und nicht einmal mit Wahrscheinlichkeiten kalkuliert. Der Angebotspreis basiert mehr auf Wunschdenken als auf Wahrscheinlichkeiten, um den Wettbewerb zu gewinnen. Beides zusammen verursacht das spätere Überziehen des Innovationsbudgets. Ein Innovationsrisikomanagement löst das Dilemma. mehr….
Psst! Steten Beratungserfolg?
Was haben der Markt für Unternehmensberatung und der Schwarzmarkt gemeinsam? Beide sind intransparent, ihre Leistungen oft zweifelhaft und ihre Preise hoch. Jetzt aber führt der aktuelle Umbruch im Beratungsmarkt zu stetem Beratungserfolg und fairen Preisen. mehr….
Spaß haben durch Innovationsfinanzierung
Innovationen sind Quellen von ewigem Enthusiasmus, manchmal durch ein wenig Enttäuschung getrübt. Wenn Sie über viel Geld verfügen und daran teilhaben möchten, dann finanzieren Sie Innovationen! mehr….
Operative Exzellenz für die Instandhaltung
Unternehmen optimieren ihre Kundenorientierung, Qualität und Produktivität umfassend mittels Programmen für Operative Exzellenz. Umfassend? Oft ist die Instandhaltung wegen ihrer Besonderheiten ausgenommen. Oder haben Sie schon einmal etwas Substanzielles über Instandhaltungsexzellenz gehört? mehr….
Innovationserfolg durch attraktive Märkte
Innovatoren setzen auf attraktive Märkte. Das ist immer riskant. Deshalb stehen Innovatoren im Konflikt mit Routiniers und Strategen. Routiniers wehren Risiken ab. Sie konzentrieren sich auf eigene Ressourcen. An ihnen richten sie Wachstum und Investitionen strategisch aus – bis es zu spät ist. mehr….
Steter Innovationserfolg
Steter Innovationserfolg sichert den langfristigen Unternehmenserfolg, exzellente Routine den kurzfristigen. Innovation erfolgt organisch, Routine mechanistisch. Ihre Unterschiede verursachen den Innovation-Routine-Konflikt. Meist frisst die Routine die Innovationen, exzellente Routine verschlingt sie. Hier können Unternehmen umsteuern und steten Innovationserfolg über vier Erfolgsfaktoren herbeiführen. mehr….
Instandhaltungsproduktivität – Benchmark für Produktionsbetriebe
Eine hohe Instandhaltungsproduktivität ist das Markenzeichen einer etablierten, betriebsinternen Instandhaltung. Betreiber müssen diese optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. mehr im Servicereport….
Innovationserfolg durch Innovationsqualität
Innovationserfolg durch Innovationsqualität – das ist die kurz gefasste Antwort auf die Frage: Was führt zum seltenen Gelingen, was zum überwiegenden Scheitern komplexer Innovationen? Um die Antwort zu finden, haben wir in einer explorativen Metaanalyse eine Gruppe gelungener Innovationen mit einer Gruppe gescheiterter Innovationen verglichen. mehr….
Outsourcing der Instandhaltung
Der industrielle Wandel erfordert von der Instandhaltung höhere Flexibilität bei höherer Produktivität, den Einsatz neuer Technologien und die Umsetzung von Industrie 4.0. Das Outsourcing der Instandhaltung kann eine Lösung sein. mehr….