Kostenchance F&E-Verbund

Veröffentlicht in: Entwicklungsproduktivität, F&E, Innovation | 0

Ein F&E-Verbund von Geschäftsbereichen kann höhere F&E-Kosten kompensieren. Die so erreichte Steigerung der Entwicklungsproduktivität ist wirtschaftlich attraktiver, als in den Geschäftsbereichen F&E-Projekte zu streichen oder die Effizienz zu steigern, worunter oft die Entwicklungsqualität leidet. mehr ….

Knifflige Produktprobleme schnell und nachhaltig lösen

Knifflige Produktprobleme sind oft klebrig und zäh wie Kaugummi: Was immer man auch tut, man kriegt sie nicht los. In der Praxis überleben sie, weil konventionelle Problemlösung sowohl in der Produktentstehung als auch in der Produktion immer wieder gescheitert ist. Die gute, hoch signifikante Nachricht: Mittels Statistischer Technik sind knifflige Produktprobleme schnell und nachhaltig lösbar. mehr ….

F&E Kostenfalle Technologiesprung

Veröffentlicht in: Entwicklungsproduktivität, F&E, Innovation | 0

Technologiesprünge erfordern mehr Einmalaufwand. Als erste Reaktion verlangt die F&E mehr Budget, erhält es jedoch so nicht und behält dennoch bisherige Entwicklungsaufgaben weitgehend bei. So tappt sie schrittweise in die F&E Kostenfalle. Ihre zweite Reaktion ist eine Effizienzsteigerung. Die führt oft zu Qualitätseinbussen und zur Streichung von F&E Projekten. Wenn das Tagesgeschäft dominiert, bleiben zuerst die Technologiesprünge auf der Strecke. Spätestens jetzt muss der CEO die F&E neu strukturieren, um ein Scheitern des Unternehmens zu verhindern. mehr ….

Innovationstiming

Veröffentlicht in: Innovation, Innovationstiming | 0

Das Innovationstiming bestimmt den Innovationserfolg. Innovationsvorhaben scheitern, wenn das Umfeld unbeachtet bleibt, wenn TTM statt Innovationsqualität erste Priorität geniesst, wenn Planungen technische Risiken ignorieren, wenn in frühen Innovationsphasen die richtigen Meilensteine fehlen oder wenn Innovationsteams Qualitätsziele an Meilensteinen nicht präzise erfüllen. mehr…

Wirtschaftliche Mensch-Roboter-Kollaboration

Veröffentlicht in: Innovation, Produktion, Qualitätsmanagement | 0

Die Mensch-Roboter-Kollaboration hebt Qualität, steigert Nachhaltigkeit und senkt Stückkosten. Sie wird jedoch nur schleppend eingeführt, da Ängste um Arbeitsplätze bremsen, der Einmalaufwand erster Projekte zu hoch und die Verantwortung weit nach unten delegiert ist. Eine unternehmensweite Transformation mittels eines Innovationsvorhabens überwindet diese Barrieren. Deshalb ist die Mensch-Roboter-Kollaboration eine unternehmerische Frage für CEO und CFO. mehr ….

Agiles Innovationssystem

Veröffentlicht in: Innovation, Innovationssystem | 0

Steigert die Transformation zum agilen Innovationssystem den Ertrag des Unternehmens? Kann es sich bei äusserem Wandel so bestens anpassen und überleben? Oder bleibt Agilität im wesentlichen den Start-ups des E-Business vorbehalten? Das sind aktuelle unternehmerische Fragen für Geschäftsführer, Innovationsmanager und Entwicklungsleiter. mehr ….