Das Strecken der Produktentstehung mehrt die Kosten. Das Beschleunigen senkt die Kosten, oder? Falsch!

 

Schreie nach Strecken oder Beschleunigen der Produktentstehung ertönen oft sehr laut. Diesen Schreien muss der Projektmanager widerstehen, wenn er die Kosten der Produktentstehung halten will. Wenn er nachgibt, muss er die erforderlichen Mehrkosten beim Programmmanager einfordern. Beides ist ohne hinreichend granulare und dennoch praxistaugliche Kostentransparenz in der Produktentstehung schwierig bis unmöglich.

 

Das Strecken führt oft zu Mehrkosten durch längeres Projektmanagement, unterkritische Auslastung, ungedeckte Fixkosten in Entwicklung und Produktion, überraschende Kapazitätsengpässe, Auswirkungen auf andere Projekte sowie Kundenreaktionen.

 

Das Beschleunigen verkürzt zwar die Dauer des Projektmanagements, mehrt jedoch die Kosten durch Kapazitätsengpässe, Überstunden, Auswirkungen auf Lieferanten und Produktion, Auswirkungen auf andere Projekte sowie Qualitätsrisiken.

 

Strecken und Beschleunigen führen oft zum Einsatz von Task Forces, um erforderliche Mehrkosten zu begrenzen. Jedoch entsteht ein Teufelskreis aus Zeitplanänderungen, Mehrkosten und Task Forces, wenn die Unternehmenskultur Kosten intransparent hält und Task Forces übermässig fördert.

 

Wir beraten Sie, hinreichend granulare und dennoch praxistaugliche Kostentransparenz in der Produktentstehung zu institutionalisieren, um Zeitpläne zu stabilisieren.