Oft erfordert der Wettbewerb, für laufende Geschäftsprozesse das Qualitätsniveau wesentlich zu erhöhen oder für innovative Geschäftsprozesse das höchste Qualitätsniveau sofort zu erreichen. 
 
Jedoch sind Geschäftsprozesse oft sehr komplex. Sie bestehen aus vernetzten technischen Anlagen, logistischen Netzwerken, großen, verteilten Datenmengen, Datenlücken, unterschiedlichen Spezialisten und ihren Organisationen. Die Prozesskennzahlen (KPI) variieren oft erheblich.
 
Im Fall laufender Geschäftsprozesse erreichen wir höchste Qualität, indem wir die Qualitätsvariation mittels Statistischer Technik schnell, effizient und nachhaltig reduzieren.
 
Dazu gehen wir schrittweise vor. Zunächst setzen wir mit Ihnen ein messbares Qualitätsziel. Das kann ein Durchschnittsniveau oder – besser noch – ein Grenzwert an Kosten und Fehlerrate sein, der nicht überschritten werden darf. Dann bestimmen wir die Top-Probleme, die wir einzeln in Projekten lösen. Für jedes Top-Problem messen wir die Qualitätsvariation des Prozesses. Dann analysieren wir schnell und effizient die Grundursache der Qualitätsvariation, indem wir erst den Anhalt qualitativ bestimmen (die vermutlich stärkste Grundursache) und dann top-down kleine Qualitätsvariationen des Prozesses empirisch iterativ ausschliessen. Dazu brauchen wir meist kombiniertes Know-how verschiedener Spezialisten – beispielsweise aus Produktion, Entwicklung, Vertrieb, Qualitätsmanagement und IT – sowie mehrere einfache Methoden und Verfahren der Statistischen Technik. Aufwendige Ist-Prozesserfassungen, die lange dauern und viel Kapazität binden, sind verzichtbar. Anschließend verifizieren wir die so aufgedeckte Grundursache und validieren eine nachhaltig wirksame technische oder organisatorische Lösung. Dann implementieren wir sie standardisiert in allen vergleichbaren und zukünftigen Prozessen.
 
Im Fall innovativer Geschäftsprozesse erreichen wir das höchste Qualitätsniveau bei geringer Qualitätsvariation und hoher Robustheit durch Innovationstechnik.
 
In beiden Fällen erhalten Sie einen beherrschten, fähigen und robusten Geschäftsprozess auf Zielniveau. Das verringert beispielsweise Durchschlupf, Feldausfälle sowie Gewährleistungskosten und verbessert Ihren Ruf beim Kunden. Eine ergänzende IT-gestützte Überwachung der Grundursachen im logistischen Netzwerk ermöglicht Ihnen eine Fehlerfrüherkennung, die Ihnen im Fehlerfall mehr Zeit für die Reaktion gibt und Fehlerkosten weiter reduziert.